Ihre persönlichen Behandlungspläne
Hier finden Sie Ihre individuellen Behandlungspläne zum Download. Alle Dokumente sind als PDF-Dateien verfügbar
und können direkt auf Ihr Gerät heruntergeladen werden. Bei Fragen zu Ihrem Behandlungsplan kontaktieren Sie uns
gerne.
-
• Nacken-/Schulterschmerzen • ausstrahlenden Schmerzen in Arm, ggf. mit Parästhesien • oft durch Nervenwurzelirritation (z.B. C5–C8), muskuläre Dysbalancen oder degenerative VeränderungenPDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
Ziel: Wiederherstellung der Stabilität, Funktion und Belastbarkeit des Knies ohne Operation – besonders geeignet für weniger aktive Patienten oder solche mit geringem Instabilitätsgefühl.PDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
Ziel der konservativen Therapie ist die Erhaltung des Meniskus, Schmerzlinderung und die Vermeidung einer Operation.PDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
Rhizarthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung des Daumensattelgelenks (Articulatio carpometacarpalis I), häufig durch Überlastung, genetische Prädisposition oder hormonelle Einflüsse bedingt.PDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
Achillodynie beschreibt eine schmerzhafte Reizung der Achillessehne, meist im mittleren Sehnenbereich (nichtinsertionale Tendinopathie).PDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
• Muskelverspannungen • Bewegungsmangel oder Fehlbelastung • Stress, Schlafmangel • Schlechte ArbeitsplatzergonomiePDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
Ziel: Aktivierung des M. abductor hallucis und der kleinen intrinsischen FußmuskelnPDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
• Wiederholte Belastung (z. B. Tippen, Handwerk, Sport) • Fehlhaltungen oder Technikfehler • Muskuläre Dysbalancen im UnterarmPDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
• Erhalt der Gelenkfunktion • Reduktion von Schmerzen und Entzündungen • Verzögerung des Fortschreitens der Arthrose • Vermeidung oder Hinauszögern invasiver Eingriffe (z. B. Operation)PDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
Beim subakromialen Impingementsyndrom kommt es zu einer schmerzhaften Einengung von Sehnen (v. a. der Supraspinatussehne) im Raum unter dem Schulterdach (Akromion), insbesondere bei Überkopfbewegungen.PDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
Ein Fersensporn ist ein dornförmiger Knochenauswuchs am Fersenbein, meist am Ansatz der Plantarfaszie (unter der Fußsohle). Er ist häufig Folge chronischer Überlastung.PDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
Ziel: Entzündung dämpfen, Schmerzen kontrollieren, Beweglichkeit erhaltenPDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
Konservative Maßnahmen (Ernährung, Schmerztherapie, ggf. Antibiotika) lindern Symptome oder überbrücken bis zur OP.PDF herunterladen • Klicken zum Öffnen
-
• Leistenregion: Schmerzen, Druckgefühl oder tastbare Vorwölbung • Beschwerden v. a. beim Husten, Pressen, Stehen • Unterschied zwischen direkter (medialer) und indirekter (lateraler) Hernie • Hinweis auf Inkarzeration (Einklemmung): akute Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, nicht reponierbar.PDF herunterladen • Klicken zum Öffnen

Wichtige Informationen!
Bitte vorher anmelden!
Wir nehmen uns für jeden Patienten viel Zeit. Wenn die Krankheit es zulässt, sollten Sie sich deshalb möglichst immer vorher anmelden.
Patienten-Fragebogen!
Hier können Sie sich den Patienten-Fragebogen (PDF-Datei) herunterladen, ausdrucken und diesen in Ruhe daheim schon einmal ausfüllen. Patientenfragebogen (Anamnese)
Datenschutz (Behandlungsdaten) (PDF)
Behandlung von Notfällen!
Da wir aber auch durchgehend Notfälle in unserer Praxis behandeln, kann es trotz Terminabsprache zu unvorhergesehenen verlängerten Wartezeiten kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Selbstverständlich können Sie uns in Notfällen auch immer unangemeldet aufsuchen.
Praxis Langenhagen:
Telefon 0511 / 72 54 70
Praxis Garbsen – Planetencenter:
Telefon 05137 / 78888