
Information:
Appartive diagnostische Untersuchungen
Die verschiedenen Verfahren der Diagnostik in der Chirurgie ermöglichen, Symptome und Befunde eines Patienten zu erkennen und konkreten Krankheitsbildern zuzuordnen. Die Ergebnisse sind dann Grundlage für Entscheidungen bezüglich der Behandlungstherapie.
In der Chirurgischen Gemeinschaftspraxis wird die digitale Röntgentechnik genutzt, weil sie durch die höhere Bildauflösung und schärferen Kontraste zu besseren Ergebnissen in der Diagnostik führt.
Weitere Vorteile sind
- weniger Wiederholungen von Aufnahmen
- die Befundübermittlung via CD oder EDV
- eine dauerhafte Archivierung ohne Qualitätsverlust
Röntgendiagnostik des Skelettsystems
Bei dieser Untersuchung geht es z.B. um
- den Nachweis von Knochenbrüchen
- die Darstellung von Verschleißerscheinungen (Arthrose)
- den Nachweis von Knochenentzündung
- die Darstellung von gut- und bösartigen Knochentumoren
Röntgendiagnostik des Brustkorbes
Bei dieser Untersuchung geht es z.B. um
- den Nachweis von Rippenbrüchen
- den Nachweis von Ergussbildung
- den Nachweis verminderter Lungenausdehnung nach Rippenfellverletzung (Pneumothorax)
Röntgendiagnostik des Bauchraums
Bei dieser Untersuchung geht es z.B. um
- den Nachweis eines Darmverschlusses
- den Nachweis einer Hohlorganverletzung
Ultraschalluntersuchung / Sonographie
Die Sonographie, umgangssprachlich auch Ultraschall genannt, kommt in der Diagnostik vor allem bei der Untersuchung von organischem Gewebe zum Einsatz. Der große Vorteil liegt in der völligen Unschädlichkeit und Schmerzfreiheit der eingesetzten Schallwellen. Die Sonographie gilt als wichtiges Diagnoseinstrument bei der Beurteilung von Gefäßen und deren Durchlässigkeit, insbesondere an den Beinen. Durch den Einsatz von Kontrastmitteln ist es bei diesem Verfahren zusätzlich möglich, die Diagnosemöglichkeiten zu verbessern.
Sonographie Bauchraum
Bei dieser Untersuchung geht es z.B. um
- Nachweis von Gallenstein, Nierensteinen
- Nachweis vergrößerter Lymphknoten
- Entzündliche Erkrankungen des Bauchraums
- Gut- und bösartige Tumoren von Leber
- Nachweis von Leisten- und Bauchwandbrüchen
Sonographie Weichteilgewebe
Bei dieser Untersuchung geht es z.B. um
- Nachweis von gut- und bösartigen Tumoren
- Nachweis von Abszessen
Sonographie der Gelenke
- Gelenkerguss
- Sehnenverletzung
- Entzündliche Veränderungen
Proktoskopie/Rektoskopie
Spiegelung des Enddarmes mit einem starren Endoskop
Bei dieser Untersuchung geht es z.B. um
- die Spiegelung des Enddarmes
- den Nachweis von Haemorrhoiden
- Erkennen entzündlicher Darmerkrankungen
- den Nachweis von Polypen und Tumoren